Follow:
Food

Frische Brötchen selbst gemacht: Ein easy-peasy Rezept für das perfekte Sonntagsfrühstück

Brötchen selber backen: Ein einfaches Rezept für frische Brötchen aus dem Ofen #backen #brötchen #basisrezept

Sonntags gibt es oft Brötchen bei mir. Meist vom Bäcker, allerdings hat meiner hier ums Eck immer nur so super-fluffige, die mehr aus Luft als aus Masse bestehen. Deshalb hab ich mir gedacht, ich kann Brötchen auch mal selber machen. Ein Rezept für krosse Brötchen, die mit mediterranen Kräutern und etwas Butter zum Frühstück am Wochenende perfekt sind.

Nachdem ich die ersten drei Wochen ziemlich wenig gemacht habe, sorgt Corona nun auch bei mir aktuell dafür, dass ich putze, backe oder koche wie bekloppt. Hier ein Rezept für Eierlikörkuchen, da ein Hefezopf, nun auch noch Brötchen. Was soll ich sagen: Ich liebe es. Also nicht, dass ich nicht vor der Pandemie auch schon gerne all die oben genannten Dinge getan hätte, nur fehlte mir ein wenig die Zeit dazu. Gerade im Frühling, wenn zig Veranstaltungen locken, war ich doch oft eher draußen als zu Hause.

Frische Brötchen mit mediterranen Kräutern selber backen

Nun gut, es ist, wie es ist. Ich stehe momentan hauptsächlich in der Küche. Aus diesem Grund präsentiere ich euch heute ein Grundrezept für selbstgemachte Brötchen. Schön fluffig, aber nicht so ultra luftig wie bei vielen Bäckern. Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich stehe mehr so auf die Brötchen, bei denen man auch das Gefühl hat, man beißt in etwas und hat nicht nur Luft mit ein paar Krümeln im Mund.

Wie immer ist mein Brötchen-Rezept auch für Anfänger geeignet und in zwei Varianten, falls ihr euch in eurer Familie nicht darauf einigen könnt, ob ihr es lieber süß zum Frühstück mögt, oder ob eure Brötchen mediterran-würzig daherkommen dürfen. Ich bin eindeutig eher für die zweite Variante zu haben, aber dazu unten mehr.

Brötchen selber backen einfaches Rezept
Rezept für frische Brötchen aus dem Ofen

(ca. 6 Stück)

Das Grundrezept ist zwar mit Hefe, damit der Teig etwas aufgeht, aber ihr könnt es auch ohne probieren. Wenn ihr Hefe sparen wollt, was hier bei der Menge natürlich nicht so viel bringt, aber grundsätzlich gut geht, ist es die Gehzeit länger als im Rezept auszuwählen. Wie gesagt, hier braucht ihr sowieso nur wenig Hefe…

Zutaten

  • 175 ml warmes Wasser
  • ¼ Würfel frische Hefe
  • 1 TL Zucker
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 Teelöffel Salz
  • 250 Gramm Mehl Type 550

Optional

  • 2 Esslöffel mediterranes Gewürz mit Majoran, Oregano, Dill

Zubereitung

  1. Wasser in eine Schüssel geben, Hefe dazu, umrühren und 15 Minuten stehen lassen.
  2. Zucker, Olivenöl und Salz zum Hefewasser rühren.
  3. Mehl nach und nach hinzugeben und mit einer Knetmaschine zu einem homogenen Teig verkneten.
  4. Teig mit einem Teigschaber aus der Schüssel auf eine sehr gut bemehlte Arbeitsfläche geben und mit gut eingemehlten Händen 10 Minuten kneten.
  5. In die Schüssel einen Schuss Olivenöl geben, damit ihr den Teig später besser wieder herausbekommt. Teig einfüllen, abdecken und mindestens eine Stunde gehen lassen.
  6. Teig mit dem Schaber aus der Schüssel holen, wieder auf die bemehlte Arbeitsfläche geben. Nun könnt ihr die mediterranen Kräuter oder auch klein geschnittene Oliven usw. unterkneten. Anschließend in etwa 12 cm lange und 8 cm breite Brötchen formen.
  7. Ein Backblech einölen und Brötchen darauf geben. Brötchen mit Mehl bestäuben.
  8. Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze erhitzen. Ihr könnt das Blech sofort in den Ofen geben, müsst also nicht warten, bis er heiß ist. Die Brötchen gehen dann durch die Hefe und die niedrigeren Temperaturen noch etwas auf. Nach 20 Minuten kontrollieren, ob euch die Brötchen braun genug sind. Ggf. ein paar Minuten länger im Ofen behalten.

Ich hoffe, euch schmecken die selbstgemachten Brötchen. Ich mag sie am liebsten, wenn sie noch warm sind und mit etwas Butter, Salz oder eben dem Kräuterbuttergewürz. Das Grundrezept ohne mediterrane Würzung ist mir persönlich etwas zu fade. Die Brötchen damit eignen sich aber super als Grundlage für süße Aufstriche, Schokoladencreme und Marmelade. Da darf es ja gerne etwas geschmacksneutraler sein ;)!

Brötchen im Airfryer – Geht das?

Edit vom 17.03.2025

Seit einiger Zeit habe ich einen Airfryer – und natürlich musste ich susprobieren, ob sich meine selbstgemachten Brötchen auch darin backen lassen. Deshalb habe ich diesen Beitrag noch um ein paar Fragen und Antworten ergänzt. Falls ihr also lieber den Airfryer statt den Backofen nutzt, findet ihr hier ein paar Tipps!


1. Allgemeine Fragen zum Brötchenbacken im Airfryer

Kann man Brötchen im Airfryer genauso gut backen wie im Backofen?
Ja! Brötchen werden im Airfryer wunderbar knusprig, allerdings backen sie oft etwas schneller als im Backofen. Die Hitze ist intensiver, da sie direkt auf die Brötchen trifft.

Welche Vorteile hat der Airfryer beim Brötchenbacken?
Der größte Vorteil ist die kürzere Backzeit. Außerdem muss man den Airfryer nicht vorheizen, was Energie spart. Und wenn man nur eine kleine Menge Brötchen backt, ist der Airfryer praktischer als ein großer Backofen.

Wie unterscheidet sich das Backen von Brötchen im Airfryer vom herkömmlichen Backofen?
Da die heiße Luft im Airfryer sehr zirkuliert, können die Brötchen etwas gleichmäßiger braun werden. Allerdings kann es auch passieren, dass sie oben zu schnell dunkel werden. Daher lieber die Temperatur leicht reduzieren oder die Brötchen zwischendurch einmal wenden.

Wie werden Brötchen im Airfryer schön knusprig?
Damit die Kruste richtig kross wird, hilft es, die Brötchen vor dem Backen mit etwas Wasser zu besprühen. Alternativ kann man eine kleine hitzebeständige Schale mit Wasser in den Airfryer stellen – so entsteht mehr Feuchtigkeit und die Kruste wird nicht zu hart.


2. Rezeptanpassung für den Airfryer

Muss ich die Zutaten oder die Gehzeit anpassen, wenn ich Brötchen im Airfryer backe?
Nein, die Zutaten und die Gehzeit bleiben gleich. Nur die Backzeit muss angepasst werden, da der Airfryer schneller backt als ein herkömmlicher Ofen.

Wie lange müssen Brötchen im Airfryer backen?
Je nach Modell und Größe der Brötchen:

  • Bei 180 °C: ca. 12–15 Minuten
  • Bei 200 °C: ca. 10–12 Minuten

Falls sie oben zu schnell bräunen, nach der Hälfte der Zeit mit einem Stück Backpapier oder Alufolie abdecken.

Welche Temperatur ist ideal für Brötchen im Airfryer?
Ich habe gute Erfahrungen mit 180–200 °C gemacht. Bei höheren Temperaturen werden sie schneller dunkel, ohne innen richtig durchzubacken.

Kann ich mein bestehendes Rezept für den Airfryer übernehmen?
Ja, du kannst das Rezept 1:1 übernehmen. Achte nur darauf, die Brötchen eventuell etwas kleiner zu formen, da sie im Airfryer kompakter backen.

Welche Backform eignet sich am besten für Brötchen im Airfryer?
Falls dein Airfryer ein Gitter hat, kannst du die Brötchen direkt darauflegen. Alternativ eignet sich eine runde Backform oder ein Pizzablech, wenn der Airfryer groß genug ist. Backpapier ist optional, aber es verhindert, dass Teigreste hängenbleiben.

PS: Auf den Fotos seht ihr Brötchen aus Weizen- und Roggenmehl. Aber auch Dinkel mag ich super gerne. Wenn ihr mehr macht und nicht alle essen könnt, friert sie ruhig ein. Wenn ihr dann Bock auf Brötchen habt, könnt ihr die gefrorenen Brötchen einfach kurz im Backofen aufbacken. Brötchen selber machen ist wirklich nicht schwer.

Über eine Bewertung würde ich mich freuen ♥

Zum Pinnen :)!

Brötchen backen schnell und einfach Rezept für krosse Brötchen zum Frühstück am Sonntag #backen #ausdemOfen #brötchen #basisrezept

Share on
Previous Post Next Post

Auch interessant

2 Comments

  • Reply Marina

    Alleine der Duft ist ein Grund dafür, die Börchen selber zu backen. Liebe das an den Wochenenden auch sehr.

    2. Juli 2020 at 18:53
    • Reply Julius Brockmann

      Vielen lieben Dank für deinen Kommentar :)!

      3. Juli 2020 at 7:53

    Leave a Reply